Familienführung „Überleben im Winter“ im Arrisrieder Moos in Kißlegg
Die Familienführung „Überleben im Winter“ im Arrisrieder Moos in Kißlegg lädt am Sonntag, 15. Dezember 2024, von 13:00 bis 14:30 Uhr zu einem spannenden Streifzug durch die winterliche Natur ein. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Hilpertshofen in Kißlegg. Unter der Leitung von Naturlotsin und Naturpädagogin Claudia Panter wird untersucht, wie Tiere und Pflanzen in der kalten Jahreszeit überleben: Was macht der Biber im Winter? Wo sind die Frösche und Insekten geblieben? Und warum sieht man den Zitronenfalter schon im Frühling?
Begleitet von naturpädagogischen Spielen und Experimenten werden Kinder und Erwachsene gleichermaßen auf unterhaltsame Weise an die Überlebensstrategien der Natur herangeführt. Die Veranstaltung richtet sich an Familien (maximal 12 Personen), und wetterfeste Kleidung sowie festes Schuhwerk sind erforderlich. Die Anmeldung ist bis Freitag, 13. Dezember über die Webseite Naturvielfalt Westallgäu möglich. Um die Planung zu erleichtern, sollten bei der Anmeldung das Alter der Kinder angegeben werden.
Das Arrisrieder Moos – Ein Schatz der Eiszeit
Das Arrisrieder Moos ist ein beeindruckendes Naturschutzgebiet im Landkreis Ravensburg, das auf eine Entstehungsgeschichte von rund 10.000 Jahren zurückblickt. Als Hochmoorrest aus der Würmeiszeit bietet es heute einen einzigartigen Lebensraum für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Darunter finden sich seltene Pflanzen wie das fleischfressende Fettkraut, die Mehlprimel oder das Kleine Knabenkraut sowie Tierarten wie der Hochmoorgelbling und die Kreuzotter.
In seiner heutigen Form besteht das Moor dank des Einsatzes der Bevölkerung, die in den 1970er Jahren erfolgreich den weiteren Torfabbau verhindern konnte. Seit 1989 ist das Gebiet mit einer Fläche von rund 111 Hektar als Naturschutzgebiet ausgewiesen und lädt zu Erkundungen ein.
Überleben in der winterlichen Natur
Die Familienführung „Überleben im Winter“ bietet einen einmaligen Einblick in die faszinierenden Überlebensstrategien der Flora und Fauna im Hochmoor. Naturwissen, praktische Einblicke und ein tieferes Verständnis für die schützenswerte Vielfalt machen diese Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis für alle Generationen.