Die Klimakrise stellt nicht nur eine ökologische, sondern auch eine emotionale Herausforderung dar. Das KlimaWandelTheater in Kempten schafft einen Raum, um sich mit dieser Realität auseinanderzusetzen – durch Wissen, Austausch und kreativen Ausdruck. Jede Sitzung kombiniert Impulse, Diskussion und Theaterarbeit, um das Thema auf verschiedenen Ebenen zu erleben.
Zu Beginn gibt ein kurzer Vortrag einen Überblick über das Wochenthema. Anschließend folgt eine moderierte Diskussion, in der Erfahrungen, Wissen und Ängste geteilt werden. Im dritten Teil wird das Gehörte und Gefühlte in Theaterformen umgesetzt – durch Standbilder, Texte oder szenische Darstellungen. Ob die Ergebnisse später öffentlich präsentiert werden, entscheidet die Gruppe.
Fünf Themen – fünf Termine
- 13.03.2025: Klima & Gefühl – Meine gefühlte Wahrheit und ihre Bedeutung für unser Leben
- 20.03.2025: Klima & Gerechtigkeit – Globale Perspektiven und ihre Auswirkungen
- 27.03.2025: Klima & Biodiversität – Der Wert einer intakten Natur
- 03.04.2025: Klima & Zukunft – Visionen zwischen Kollaps und nachhaltiger Welt
- 10.04.2025: Klima & Tun – Ins Handeln kommen für mich und uns
Das Projekt richtet sich an alle, die sich mit den sozialen und emotionalen Aspekten des Klimawandels beschäftigen möchten. Eine regelmäßige Teilnahme wird empfohlen, um Vertrauen und kreatives Spiel in der Gruppe zu ermöglichen.
Leitung
Das KlimaWandelTheater wird von Annabel und Esther organisiert. Annabel ist in der Umweltbildung tätig und bewegt sich zwischen Resignation und Hoffnung angesichts der Klimakrise. Esther arbeitet als Theaterpädagogin mit Schwerpunkten in Bildung, Kultur und Nachhaltigkeit. Die Folgen des Klimawandels erfährt sie sowohl in ihrer direkten Umgebung als auch auf Reisen.
Veranstaltungsdetails
Datum: 13. März – 10. April 2025 (fünf Termine)
Uhrzeit: 18:30 – 20:30 Uhr
Ort: Arkadencafé, Stadtteilbüro Kempten-Ost, Schumacherring 65
Beitrag: 5 € pro Abend
Anmeldung erforderlich bis spätestens zwei Tage vor dem Termin per E-Mail an klimawandeltheater@mail.de.
Das Projekt wird durch Kempten Kultur gefördert.