Im Walserhaus in Hirschegg wird am 6. Februar 2025 eine hochaktuelle und praxisorientierte Veranstaltung zu den Herausforderungen künstlicher Intelligenz (KI) für Kinder, Familien und Schulen angeboten. Organisiert vom Vorarlberger Familienverband Kleinwalsertal lädt der Abend dazu ein, sich mit den tiefgreifenden Auswirkungen der KI-Revolution auf Erziehung und Bildung auseinanderzusetzen.
Die renommierte Schulleiterin und Digital-Expertin Silke Müller spricht über die Gefahren, die durch KI entstehen, und gibt praktische Anleitungen, wie Eltern und Pädagogen Kinder kompetent begleiten können.
Warum dieser Vortrag wichtig ist
Silke Müller, Schulleiterin in Niedersachsen und Digital-Beauftragte ihres Bundeslands, bringt einen einzigartigen Einblick in die Realität der digitalen Welt mit. Aus ihrem Alltag weiß sie, dass viele Eltern, Großeltern und Pädagogen nur wenig über die Funktionsweise von KI und ihre Risiken wissen. Gleichzeitig stehen Kinder und Jugendliche täglich in Kontakt mit digitalen Systemen, die ihr Verhalten prägen und beeinflussen können.
Müller betont, dass KI unser Leben fundamental verändern wird. Sie warnt eindringlich davor, Kinder mit künstlichen Intelligenzen alleine zu lassen, und fordert eine bewusste Begleitung, um junge Menschen auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters vorzubereiten.
In ihrem Vortrag zeigt sie auf, wie sich KI auf Bildung und Erziehung auswirkt und welche Schritte notwendig sind, um Kinder zu schützen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf den Gefahren, sondern auch auf den Möglichkeiten, die Eltern und Pädagogen haben, um eine sichere Umgebung zu schaffen.
Veranstaltungsdetails
- Datum: Donnerstag, 6. Februar 2025
- Ort: Walserhaus, Hirschegg, Kleinwalsertal
- Einlass: 19:00 Uhr
- Beginn: 19:30 Uhr
Eintrittspreise
- Vorverkauf: 13,00 €
- Mitglieder des Familienverbands: 10,00 €
- Abendkasse: 18,00 €
Tickets können online unter www.laendleticket.com erworben werden.
Warum teilnehmen?
Dieser Vortrag richtet sich an Eltern, Großeltern, Pädagogen und alle, die sich für die Zukunft der jungen Generation interessieren. Die Veranstaltung bietet eine seltene Gelegenheit, das Thema KI im Kontext von Familienleben und Schule besser zu verstehen und konkrete Strategien für den Umgang mit den Herausforderungen zu entwickeln.
Müllers Expertise macht diesen Abend zu einem unverzichtbaren Termin für alle, die sich der Verantwortung stellen, Kinder sicher und kompetent in einer von KI geprägten Welt zu begleiten.
Unterstützt von:
Die Veranstaltung wird ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit der Walser Raiffeisen Holding, s’hirscheck, der Walsertal Apotheke, Der Elektriker, und weiteren Partnern.
Für Rückfragen steht der Vorarlberger Familienverband Kleinwalsertal zur Verfügung:
- Telefon: +43 5574 476 71
- E-Mail: info@familie.or.at