„Biergarten“ in der Galerie Oberstdorf

Vom 11. bis 27. April 2025 zeigt die Galerie Oberstdorf täglich von 13 bis 17 Uhr die Gemeinschaftsausstellung „Biergarten“ der Neuen Künstlerkolonie Brannenburg. Sechs Künstlerinnen und Künstler widmen sich in Malerei, Fotografie, Objekten und digitaler Kunst einem traditionsreichen Motiv: dem Biergarten als sozialem und kulturellem Ort.

Die Ausstellung knüpft an ein historisches Erbe an: Bereits im 19. Jahrhundert bestand in Brannenburg eine Künstlerkolonie, in der Persönlichkeiten wie Wilhelm Busch, Max Liebermann, Carl Spitzweg und Eduard Schleich arbeiteten. 1999 wurde die Neue Künstlerkolonie Brannenburg gegründet – heute mit über 120 Mitgliedern, die sich der Vermittlung von Kunst und Kultur verschrieben haben. Für diese Ausstellung ließen sich die sechs teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler von einem Gemälde Max Liebermanns inspirieren, das einen Brannenburger Biergarten zeigt und heute im Musée d’Orsay in Paris hängt.

Elisabeth Schmähling, Ärztin mit Schwerpunkt Psychotherapie, lebt am Samerberg. Ihre abstrakten Werke entstehen aus einem inneren, intuitiven Prozess. Sie sind keine geplanten Kompositionen, sondern öffnen dem Publikum bewusst Raum für individuelle Assoziationen und Deutungen.

Magdalena Nothaft, Gründerin der Galerie Oberstdorf und langjähriges Mitglied der Brannenburger Künstlerkolonie, pendelt zwischen Oberbayern und dem Allgäu. Ihre Werke reichen von Malerei über Collage bis hin zu Keramik. In der Ausstellung zeigt sie Bilder in Acryl und Kreide – in großen und kleinen Formaten – mit Themen, die vom Biergarten des Jagdhauses in Oberstdorf bis hin zu Biergärten unter Palmen reichen.
www.sunshine-art.de

Gabriele Durst lebt seit über 30 Jahren im Inntal und vereint in ihrer Arbeit die bayerische Lebensart mit zeitgenössischem Schmuckdesign. Die ausgebildete Goldschmiedin fertigt filigrane Stücke aus Glasperlen, Edelmetallen, Edelsteinen und Zuchtperlen – tragbar, leicht, handgearbeitet und oft passend zur Tracht konzipiert.

Thaddäus Müller, diplomierter Fotograf (Prager Fotoschule Österreich), betreibt ein eigenes Studio in Stephanskirchen bei Rosenheim und ist seit Oktober 2023 Mitglied der Brannenburger Künstlerkolonie. Für „Biergarten“ zeigt er fotografische Arbeiten, in denen klassische Motive, Details und Klischees mit Hilfe künstlicher Intelligenz weiterentwickelt werden. Die zentrale Frage seiner Serie lautet: Welche Impressionen entstehen 130 Jahre nach Liebermanns Biergartenbild?
www.illos.eu

Dr. Dr. Georg Werner zielt mit seiner Malerei nicht auf realistische Wiedergabe, sondern auf emotionale Verdichtung. Seine Werke entstehen aus fließenden, oft auflösenden Farben, die Assoziationsräume öffnen, ohne ins Sentimentale oder Dekorative abzudriften. Aquarell wird hier zum Medium für atmosphärische Abstraktion.

Peter R. Hofmann, ansässig in Brannenburg, ist für seine international ausgezeichneten Höhlenfotografien bekannt. Nach einer fotografischen Ausbildung an der Prager Fotoschule in Linz liegt sein Fokus heute auf künstlerischer Fotografie. In der Ausstellung zeigt er Arbeiten, die bekannte Themen in „einer anderen Sicht“ erfahrbar machen.
www.KarstKunst.de

Die Ausstellung „Biergarten“ knüpft an eine Tradition an, die weit über Bayern hinausreicht. Biergärten sind nicht nur Orte der Erfrischung, sondern auch sozialer Begegnung – offen für Einheimische wie für Gäste aus aller Welt. Diese kulturelle Tiefe findet in den Arbeiten der sechs Künstlerinnen und Künstler eine vielstimmige, zeitgenössische Übersetzung.

Die Veranstaltung findet in der Galerie Oberstdorf im historischen Trettachhäusl statt – einem denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahr 1654 im Zentrum Oberstdorfs, direkt neben der Talstation der Nebelhornbahn. Die Produzentengalerie wird von Magdalena Nothaft geleitet und bietet auf zwei Ebenen rund 100 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Neben etablierten Künstlern erhalten hier auch Nachwuchspositionen eine Bühne – etwa in der jährlich stattfindenden „Generation Z“-Ausstellung, Kinder- und Jugendprojekten sowie internationalen Gastformaten.

Die Galerie versteht sich als Ort der direkten Begegnung: Künstlerinnen und Künstler sind während der Ausstellungen anwesend, beraten persönlich und ermöglichen einen offenen Dialog über künstlerische Inhalte. Der Eintritt ist frei; freiwillige Spenden unterstützen den Erhalt des Gebäudes und die ehrenamtliche Arbeit hinter den Kulissen.

Adresse: Galerie Oberstdorf, Oststraße 39, 87561 Oberstdorf
Weitere Informationen: www.galerie-oberstdorf.de | www.sunshine-art.de
Umweltfreundlich zur Veranstaltung: https://www.fahrmob.eco

Bild: Elisabeth Schmähling

Nutzen Sie Fahrmob für Ihre Anreise zur Veranstaltung!
Veranstalter:
Galerie Oberstdorf | Magdalena Nothaft; 0171 854 42 22; magdalenatherapylife@gmail.com; https://www.galerie-oberstdorf.de
Ort:
Galerie Oberstdorf im Trettachhäusle