Zwischen März und Mai machen sich im Allgäu jedes Jahr tausende Amphibien auf den Weg zu ihren Laichgewässern – und sind dabei auf menschliche Hilfe angewiesen. Ab dem 7. April 2025 ruft der BUND Naturschutz Kempten-Oberallgäu im Rahmen einer zweiwöchigen Aktion zur Unterstützung beim Amphibienschutz auf: Jede helfende Hand zählt.
Wer selbst nicht helfen kann, darf den Aufruf gern über WhatsApp, Sozialmedien & Co. an Freunde und Bekannte weiterleiten – jede helfende Hand macht einen Unterschied.
Gesucht werden engagierte Menschen, die ein- bis zweimal pro Woche morgens oder abends Zeit haben, Amphibien sicher über gefährliche Straßenabschnitte zu tragen. Besonders dringend wird Hilfe in folgenden Regionen benötigt:
-
Schöllang – Fischen – Rubi – Oberstdorf
-
Raum Oy-Mittelberg
-
Buchenberg
-
Teufelssee in Immenstadt
Auch viele andere Sammelstellen freuen sich über Unterstützung. Im Stadtgebiet Kempten und im Oberallgäu sind die Helfer:innen an zahlreichen Wanderorten aktiv:
Wanderorte in Kempten
-
Bachtelweiher
-
Weiher am Hassberg
Wanderorte im Oberallgäu (von Nord nach Süd)
-
Weiher südöstlich von Börwang
-
Manzenweiher zwischen Wiggensbach und Altusried
-
Weiher bei Oberhof/Durach
-
Buchenberg, Eschacher Weiher mit der Straße nach Häfeliswald
-
In Oy: Schwarzenberger Weiher und Dohle
-
Widdumer Weiher, Weiher bei Buch und Moosbach
-
Schilfgebiete bei Untermaiselstein
-
Weiher beim Steinbruch Burgberg
-
Kleiner Alpsee und Hinterer See (Immenstadt)
-
Missen und Wilhams
-
Weiher bei Oberstaufen/Wengen
-
Sonthofer See bei Sonthofen
Ob allein, mit Familie oder in der Gruppe – mitmachen kann jeder. Die Zäune müssen täglich kontrolliert werden, je nach Wetterlage ist der Einsatz flexibel planbar. Wer mithelfen möchte, meldet sich unter:
08323 9988740
0151 11529227
kempten-oberallgaeu@bund-naturschutz.de
Wer keine Zeit hat, aber den Amphibienschutz dennoch unterstützen möchte, kann über diesen Link spenden:
Spenden an die Kreisgruppe
Alle weiteren Informationen, Karten und Details gibt es online unter:
www.kempten.bund-naturschutz.de/projekte-brennpunkte/amphibienschutz
Für eine umweltfreundliche Anreise zu den Einsatzorten kann www.fahrmob.eco genutzt werden.
Image by Jill Wellington from Pixabay