In Feuerschwenden bei Durach lodern am 9. März 2025 wieder die Flammen des traditionellen Funkenfeuers. Der Abend beginnt mit einem Fackelzug um 18:30 Uhr am Friedhof Feuerschwenden, bevor das Feuer entzündet wird. Dieser jahrhundertealte Brauch steht für den Abschied vom Winter und das Willkommen des Frühlings.
Das Funkenfeuer gehört zu den ältesten überlieferten Feuerbräuchen im schwäbisch-alemannischen Raum und wird bis heute in Regionen wie Vorarlberg, dem Schwarzwald, Oberschwaben und dem Allgäu gepflegt. Bereits 1863 beschrieb der Kulturhistoriker Otto von Reinsberg-Düringsfeld in seinem Werk „Das festliche Jahr“ die Tradition des Winterverbrennens. Besonders im Tiroler Oberland, am Bodensee und in der Schweiz sind Funkenfeuer tief in der Volkskultur verankert. Die Feuer bestehen meist aus großen Holztürmen oder Strohhaufen, die nach Einbruch der Dunkelheit entzündet werden. Mancherorts erreichen sie bis zu 30 Meter Höhe.
In Vorarlberg wurde dieser Brauch 2010 in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes Österreichs aufgenommen. Die Tradition bleibt lebendig, denn noch immer versammeln sich Dorfgemeinschaften, um gemeinsam den Funken zu entzünden. Je höher die Flammen steigen, desto größer die Hoffnung auf einen baldigen Frühling.
Beim Funkenfeuer in Feuerschwenden erwartet die Besucher nicht nur das lodernde Spektakel, sondern auch ein geselliger Abend mit Bewirtung. Vor dem Umzug können Fackeln erworben werden, um den Zug durch das Dorf stimmungsvoll zu begleiten.
Datum: 9. März 2025
Uhrzeit: 18:30 – 20:30 Uhr
Ort: Feuerschwenden, Durach
Bildnachweis: Markus Häusler, Herdwangen, „Funkenfeuer in Herdwangen (9. März 2003)“, veröffentlicht unter CC BY-SA 3.0 und CC BY 2.5 via Wikimedia Commons